Leitbild

Unserer Schule lebt von und mit Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Schulleitung. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg und erarbeiten Schwerpunkte, Werte und Haltungen, die sich in drei Leitgedanken widerspiegeln:

miteinander - füreinander
zukunftsorientiertes Lernen
bewegte Schule



miteinander - füreinander

Wir sind eine Schulgemeinschaft, in der jeder Verantwortung für andere und für sich selbst übernimmt. Ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander ist für uns ein zentrales Anliegen. Unsere Schüler/innen sollen sich zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln.
Wir fördern eine positive Konfliktkultur, in der soziale Kompetenzen, Zivilcourage und Demokratieverständnis nachhaltig erfahrbar gemacht werden.

Dies lernen unsere Schüler/innen durch:
  • "Wohlfühlregeln" in jeder Klasse
  • Kommunikationstraining
  • Schulregeln und Klassendienste
  • Präsentationstage
  • klassenübergreifende Ausflüge/Veranstaltungen
  • Projektarbeiten
  • Teamteaching
  • unterschiedliche Sozial- und Arbeitsformen
  • gemeinsames Gestalten von Festen
  • Ideen-/Lob- und Kummerkasten

zukunftsorientiertes Lernen

Wir sind eine Schulgemeinschaft, die das schulische sowie das zukünftige berufliche Leben der Kinder im Blick hat. Im Unterricht wollen wir die Neugierde, Fantasie, Lern- und Leistungsbereitschaft der Schüler/innen wecken, erhalten und fördern. Durch handlungsorientierten Unterricht, in dem selbstentdeckendes Lernen durch offene Unterrichtsformen und Methodenvielfalt gewährleistet wird, entwickeln unsere Schüler/innen Schlüsselqualifikationen für ihr weiteres Leben.

Dies erfahren die Schüler/innen durch:
  • Projektarbeit
  • Werkstätten und Freiarbeit
  • Lese-/Lernpaten
  • Methodentraining
  • Auflösung des 45-Min.-Rhythmus
  • motivierende Lernumgebung
  • Projektunterricht
  • klassenübergreifende Projekte
  • individuelle Förderung
  • Lerngänge in Betriebe
  • außerunterrichtliche Lernorte
  • berufliche Themen in den Klassen 1-4
  • zukunftsorientierte Themen als Unterrichtsprinzip

bewegte Schule

Bewegung schafft einen Ausgleich und dient der Gesundheitsprävention. Wir streben die Integration von Bewegung in allen Bereichen des Schulalltags an zur Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit, der körperlichen und geistigen Beweglichkeit sowie der Selbstwahrnehmung.

Dies ermöglichen wir unseren Schüler/innen durch:
  • Rhythmisierung des Schultages
  • Bewegungselemente im Unterricht
  • Sport- und Spielangebote in der Pause
  • Erlebnispädagogische Veranstaltungen und AGs
  • Hinterzarten Olympic
  • Sportprojekttage
  • Wintersporttage
  • Schwimmunterricht in Klasse 2, 3 und 4
  • Radfahrprüfung in Klasse 4
  • Sponsorenlauf
  • Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia"
  • Aikido-AG
  • Ballspiel-AG

Bewegte Schule



2015 wurde uns zum zweiten Mal die Urkunde "Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" mit Auszeichnung verliehen

Weitere Informationen:
Kultusministerium BW